Stadtgarten in München-Bogenhausen

Edles Gartenambiente für gemütliche Stunden

Beschauliche Ruhe gepaart mit vornehmer Eleganz – vom Wind bewegt, tänzeln die feinen Zweige der Trauerweide spielerisch umeinander, während sich klares Wasser leise plätschernd seinen Weg über feine Natursteinplatten bahnt. Umgeben von üppigem Grün entstand mitten in der Großstadt ein malerisches Juwel, das mit seiner einladenden Stille und Erhabenheit in andere Welten entführt.
Projektbeschreibung
Willkommen bei Freunden – wenn die Tage länger werden und warme Sonnenstrahlen durch die hohen Baumkronen fallen, ist der kleine Stadtgarten der perfekte Ort für gesellige Stunden. Nach dem Entwurf von der Gartenarchitektin Christiane von Burkersroda bezaubert das grüne Idyll heute mit drei unterschiedlich gestalteten Wohlfühlorten und einem eleganten Wassertisch. Ob in munterer Runde beim Barbecue, zu zweit bei einem Glas Wein oder auch allein mit einem Buch in der Hand – je nach Belieben lässt sich das passende Fleckchen finden, um sich in den Tag hineinzuträumen oder ihn in fröhlicher Runde zu verabschieden.

Heimelige Plätze laden zum Verweilen ein
Bereits beim ersten Blick besticht der Garten mit seinem schattenspendenden alten Baumbestand aus erhabenen Eichen, ausladenden Trauerweiden und grazil gewachsenen Birken. Heute untermalen klare Formen und edle Materialien – allen voran das äußerst hochwertige Hartholz aus Ipé – dieses zauberhafte Flair noch einmal mehr. Der Charme des grünen Juwels lässt sich wunderbar von den verschiedenen Sitzgruppen aus einfangen.

Der Mittelpunkt des geselligen Treibens befindet sich nahe der Küche. Von einer gefälligen Lamellenpergola ummantelt, dient die großzügig geschnittene Holzterrasse als geschützter Wohnraum im Freien. Sie ist mit einem Shutter-System überstellt, das sich an den Seiten verschließen lässt und Schatten spendet. Unter der Decke befindliche Heizstrahler schenken selbst an kühleren Tagen oder bei Regen Wärme und Gemütlichkeit.
Die letzten Strahlen der Abendsonne lassen sich am besten etwas weiter hinten im Garten einfangen. Hier, unter dem Schatten der Bäume, wiederholt sich das Bild der großen Terrasse im Kleinformat. Ebenso überdacht und mit einem Holzdeck versehen, verleitet der Sitzplatz zu Gesprächen im kleineren Kreis oder zum Ausruhen bei Lektüre und Wein.

Die dritte Terrasse begrüßt ihre Gäste unter dem grünen Dach von vier stattlichen Amberbäumen (Liquidambar styraciflua). Um ihren Wurzeln genügend Raum zu bieten, befinden sich Wurzelbrücken als Tragkonstruktion unter den großflächigen Muschelkalkplatten, die somit ca. 20 cm über dem Boden schweben. Dank rund geschnittener Aussparungen können die Bäume optimal gedeihen und mit ihren sternförmigen, sommergrünen Blättern die kleine Terrasse sanft umspielen.

Das Element Wasser gekonnt in Szene setzen
Immer in Bewegung und zugleich Sinnbild für Ruhe und Klarheit – das Element Wasser verherrlicht nahezu jeden Garten, so auch hier. Nachdem das alte Becken in die Jahre gekommen war, galt es das Quell des Lebens neu zu integrieren. Der alte Teich wurde entfernt. Heute sorgt ein edler, rechteckiger Wassertisch in unmittelbarer Nähe der vier Amberbäume für Raum und höchste Ästhetik im Garten. Er wurde aus Basalt-Steinplatten, einem beständigen Hartgestein, entworfen. Die großformatigen, polierten Natursteinplatten sind millimetergenau horizontal verlegt, um eine ebene Ausrichtung zu gewährleisten. Ein Technikschacht und eine Retentionszisterne reinigen und speisen das Wasser immerzu ein, so dass es sich ohne Stillstand und zugleich geruhsam auf den dunklen Steinplatten verteilt.

Weiße Blüten als saisonale Highlights
Dezentes Farbspiel vor immergrüner Kulisse – zarte Elfenblumen (Epimedium x peralchicum `Frohnleiten`), prächtig blühende Waldhortensien (Hydrangea arborescens `Strong Annabelle`) und filigraner Schnee-Marbel (Luzula sylvatica) verzieren die grüne Fläche in den wärmeren Monaten mit ihren weißen Blüten. Für ein großes Finale sorgt im Herbst die prächtige Laubfärbung insbesondere der Gehölze. Von schimmerndem Rot des Fächer-Ahorns (Acer palmatum `Seiryu`) über das goldgelbe Antlitz des Kugel-Ahorns (Acer platanoides `Globosum`) bis zum warmen Gelbton des Japanischen Bergwaldgrases (Hakonechloa macra) taucht der Stadtgarten zum Ende eines jeden Jahres in eine wundervolle Farbenvielfalt ein. Emporrankender Efeu verstärkt überdies den charmanten Stil eines Gartens, der mit seinem alten Baumbestand wie gewachsen wirkt. In Summe ein zauberhaftes Fleckchen Erde, das eine gewisse Eleganz versprüht und zugleich mit seiner wohnlichen Atmosphäre zu einer geruhsamen Auszeit verführt.

Entwurf: Christiane von Burkersroda, www.CvB-Gartendesign.de
Ausgezeichnet im Buch Gärten des Jahres 2024 vom Callwey Verlag
Ausführung und Pflege: Landschaften und Gärten
Blick über den Wassertisch, mit Oase-Pumpen, Seliger Quellstar Beleuchtung, über die Terrasse mit den dachförmig geschnittenen Bäumen.
Blick durch den Garten mit der großen Baumkulisse im Hintergrund.
Große Bäume als Hintergrund des Gartens. Der Blick fällt auf eine kleine Holzterrasse mit Holzpergola am Rand des Rasens.
Der Wassertisch sprudelt munter mit seinen 5 Düsen vor sich hin. Das Wasser läuft über den Tischrand herunter und versickert scheinbar in der umliegenden Kiesfläche.
Blick unter die Hauptterrasse aus Holz. Ein Shutter überstellt diese und schützt vor Sonne und Regen. Ein Esstisch mit 8 Korbstühlen steht darunter.
Blick durch die Stämme vom japanischen Ahorn (Acer palmatum Seiryu) in den Garten.
Foto aus der Vogelperspektive, aus der dachförmigen Krone eines Liqidambar über die Loungeterrasse aus Muschelkalkplatten, Loungesessel und Ethanolfeuerstelle.
Die Loungeterrasse im Gegenlicht der Sonne. Die Dach-Liqudambar werden lange Schatten, ebenso die Loungemöbel auf den Sellenberger Muschelkalk.
Blick zurück aus dem Garten auf das Wohnhaus. Die zwei Terrassen: Lounge Muschelkalk und Hauptterrasse Holzdeck aus Ipé liegen davor. Die Rasenfläche schließt sich an.
Blick von oben auf den Wassertisch. Die 5 Quellen formen runde Wellen auf der Wasseroberfläche. Die Quellstar-Beleuchtung scheint das Wasser an. Ein Gras (Hakonechloa) steht am Rand und bietet einen schönen Rahmen.
Blick über den Wassertisch, mit Oase-Pumpen, Seliger Quellstar Beleuchtung, über die Terrasse mit den dachförmig geschnittenen Bäumen.
Blick durch die Stämme vom japanischen Ahorn (Acer palmatum Seiryu) in den Garten.
Blick durch den Garten mit der großen Baumkulisse im Hintergrund.
Foto aus der Vogelperspektive, aus der dachförmigen Krone eines Liqidambar über die Loungeterrasse aus Muschelkalkplatten, Loungesessel und Ethanolfeuerstelle.
Große Bäume als Hintergrund des Gartens. Der Blick fällt auf eine kleine Holzterrasse mit Holzpergola am Rand des Rasens.
Die Loungeterrasse im Gegenlicht der Sonne. Die Dach-Liqudambar werden lange Schatten, ebenso die Loungemöbel auf den Sellenberger Muschelkalk.
Der Wassertisch sprudelt munter mit seinen 5 Düsen vor sich hin. Das Wasser läuft über den Tischrand herunter und versickert scheinbar in der umliegenden Kiesfläche.
Blick zurück aus dem Garten auf das Wohnhaus. Die zwei Terrassen: Lounge Muschelkalk und Hauptterrasse Holzdeck aus Ipé liegen davor. Die Rasenfläche schließt sich an.
Blick unter die Hauptterrasse aus Holz. Ein Shutter überstellt diese und schützt vor Sonne und Regen. Ein Esstisch mit 8 Korbstühlen steht darunter.
Blick von oben auf den Wassertisch. Die 5 Quellen formen runde Wellen auf der Wasseroberfläche. Die Quellstar-Beleuchtung scheint das Wasser an. Ein Gras (Hakonechloa) steht am Rand und bietet einen schönen Rahmen.